8chan/8kun QResearch Posts (5)
#1014728 at 2018-04-12 20:07:08 (UTC+1)
Q Research General #1264
One of the richest men in Germany, Karl-Erivan Haub, has been reported missing after going on an expedition near the Swiss-Italian border.
Zucker mentioned skiing
#1000335 at 2018-04-11 19:10:52 (UTC+1)
Qresearch #1246: 1000000+ Posts Edition
Karl-Erivan Haub, the 58-year-old heir to the Tengelmann retail empire, did not return to his hotel on Saturday afternoon, prompting family members to contact authorities
http:// www.foxnews.com/world/2018/04/11/german-billionaire-missing-in-alps-since-saturday.html
#998146 at 2018-04-11 16:01:46 (UTC+1)
QResearch #1243: POTUS Tweet Panic Edition
Is the billionaire that went missing in the Swiss Alps of any relevance? Karl Erivan Haub of Tengelmann
#997962 at 2018-04-11 15:43:00 (UTC+1)
QResearch #1243: POTUS Tweet Panic Edition
>>997955
Karl-Erivan Haub, CEO Tengelmann Group,
Seems he's a US citizen. Haub, who was born in Tacoma, Wash., and his brother, Christian, have led Tengelmann since 2000. The family's fortune is estimated at over $3.7 billion.
Family patriarch Erivan Haub died in March at his home in Wyoming.
He worked for Nestlé and McKinsey & Company before joining Tengelmann again. In 2000, Haub become CEO of Tengelmann Group
Erivan K. Haub (29 September 1932 - 6 March 2018) was a German billionaire businessman, and the managing director and part owner of Tengelmann Group, one of Germany's largest retailers.
Erivan Haub was born 29 September 1932 in Wiesbaden, Germany.[2] He was the son of Erich Haub and Elizabeth Haub (née Schmitz-Scholl) (1899-1977), who originates from the Mülheim family Schmitz-Scholl, the owners of the grocery chain Tengelmann.
Christian W. E. Haub, CEO Tengelmann Group
In 2009, Haub was honored as Grand Marshal at the German-American Steuben Parade in New York City, the largest celebration of German-American Friendship in the United States. He was greeted by thousands of fans alongside Fifth Avenue. Co-Grand Marshals included Congressman Michael McMahon and Fox 5 TV reporter Linda Schmidt
He has in the past collaborated with The Children's Health Fund, founded by singer-songwriter Paul Simon and Irwin Redlener, MD.
Jens-Jürgen Böckel, CFO Tengelmann Group is German
#997728 at 2018-04-11 15:20:43 (UTC+1)
QResearch General #1242: Clean House Edition
>>997559
This is what I have so far. His dad just died last month and now he's missing.
Karl-Erivan Haub, CEO Tengelmann Group,
Seems he's a US citizen. Haub, who was born in Tacoma, Wash., and his brother, Christian, have led Tengelmann since 2000. The family's fortune is estimated at over $3.7 billion.
Family patriarch Erivan Haub died in March at his home in Wyoming.
He worked for Nestlé and McKinsey & Company before joining Tengelmann again. In 2000, Haub become CEO of Tengelmann Group
Erivan K. Haub (29 September 1932 - 6 March 2018) was a German billionaire businessman, and the managing director and part owner of Tengelmann Group, one of Germany's largest retailers.
Erivan Haub was born 29 September 1932 in Wiesbaden, Germany.[2] He was the son of Erich Haub and Elizabeth Haub (née Schmitz-Scholl) (1899-1977), who originates from the Mülheim family Schmitz-Scholl, the owners of the grocery chain Tengelmann.
Christian W. E. Haub, CEO Tengelmann Group
In 2009, Haub was honored as Grand Marshal at the German-American Steuben Parade in New York City, the largest celebration of German-American Friendship in the United States. He was greeted by thousands of fans alongside Fifth Avenue. Co-Grand Marshals included Congressman Michael McMahon and Fox 5 TV reporter Linda Schmidt
He has in the past collaborated with The Children's Health Fund, founded by singer-songwriter Paul Simon and Irwin Redlener, MD.
Jens-Jürgen Böckel, CFO Tengelmann Group is German
8chan/8kun QResearch GERMANY Posts (3)
#19998877 at 2023-11-29 21:44:57 (UTC+1)
Q Research Germany #106: Finanzielle Bremsen Edition
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/hitlers-helfer-die-dunkle-nazi-vergangenheit-deutscher-konzerne/5925782.html
Die dunkle Nazi-Vergangenheit deutscher Konzerne
Viele deutsche Firmen arbeiteten eng mit dem NS-Regime zusammen. Auch der Familienkonzern Tengelmann will seine Nazi-Vergangenheit aufarbeiten. Wer das dunkle Kapitel seiner Geschichte offen thematisiert. Ein ?berblick.
Vergangenheitsbew?ltigung: Der Familienkonzern Tengelmann will seine NS-Vergangenheit mit Hilfe des Historikers Lutz Niethammer aufarbeiten. Der Historiker werde einer Konzern-Sprecherin zufolge f?r seine Arbeit mindestens zwei Jahre brauchen und v?llige wissenschaftliche Freiheit genie?en. Er soll im Firmen-Archiv des Unternehmens ebenso recherchieren wie in unabh?ngigen Archiven. Nach derzeitigen Stand k?nne das Unternehmen lediglich die Mitgliedschaft von Karl Schmitz-Scholl in der NSDAP sicher best?tigen. Das ARD-Magazin "Panorama" berichtet am 6. Dezember (21.15 Uhr).
Schmitz-Scholl stand von 1933 bis zu seinem Tod 1969 an der Spitze des Familienunternehmens. Er war der Gro?onkel des jetzigen Tengelmann-Chefs Karl-Erivan Haub. Schmitz-Scholl soll einem NDR-Bericht zufolge in der SS zum Hauptsturmf?hrer aufgestiegen sein und seinen Dienstgrad genutzt haben, um sich bei Heinrich Himmler f?r den Erhalt der Filialbetriebe stark zu machen. W?hrend des Krieges soll er mit seiner Firma Wissoll lukrative Auftr?ge zur Wehrmachtsverpflegung erhalten haben.
Die Industriellenfamilie Quandt, Gro?aktion?r bei BMW und Altana, hatte sehr enge Verbindungen zum NS-Regime. Magda Ritschel heiratete zwei Jahre nach ihrer Scheidung von Patriarch G?nther Quandt den sp?teren Propagandaminister Joseph Goebbels. Lange schwieg der Clan zur Vergangenheit, doch die Enkelgeneration beauftragte den Bonner Historiker Joachim Scholtyseck schlie?lich damit, das unr?hmliche Kapitel aufzuarbeiten. Als R?stungsunternehmer (Batteriefirma Afa) besch?ftigte G?nther Quandt etwa 50.000 Zwangsarbeiter und KZ-H?ftlinge w?hrend des Zweiten Weltkrieges.
Das Bild vom 20. April 1971 zeigt G?nther Quandts Sohn Herbert (gestorben 1982) und dessen Frau Johanna.
Die IG Farben war einst der gr??te Chemiekonzern der Welt. W?hrend des Zweiten Weltkriegs setzte das Unternehmen als einer der ersten deutschen Konzerne Zehntausende Zwangsarbeiter ein. Der Chemiekonzern gilt als Symbol f?r die enge Zusammenarbeit der deutschen Wirtschaft mit den Nationalsozialisten. 1944 wurden ?ber 80.000 ausl?ndische Arbeiter und H?ftlinge von Konzentrationslagern zwangsweise in den Dienst der Nazi-Diktatur gestellt.
1951/1952 wurde die IG Farben in mehrere Unternehmen zerschlagen, darunter Bayer, BASF und Hoechst (heute Sanofi-Aventis). Im Bild das Konzentrationslager in Auschwitz, in dem mindestens 30.000 Zwangsarbeiter get?tet worden sind. Die IG-Farben-Beteiligungsgesellschaft Degesch produzierte hier das in den Gaskammern der Konzentrationslager eingesetzte Giftgas Zyklon-B.
Im Prozess vor dem N?rnberger Kriegsverbrechertribunal wurden f?nf der 23 Angeklagten zu Haftstrafen wegen Sklavenarbeit verurteilt, sieben weitere wegen Pl?nderung. Jedoch wurden Anfang der 50er Jahre alle Industriellen aus der Haft entlassen.
…
5 von 23
nur 5 Haftstrafen
Selbst die kurze Zeit sp?ter entlassen.
#13022650 at 2021-02-22 16:11:16 (UTC+1)
Q Research Germany #75: Der Feind ist mitten unter uns - Edition
>>13022583
>Karl-Erivan Haub
Logik.
Wenn Papiere belegen, dass er seit Jahrzehnten (!) Kontakt zum russischen Geheimdienst hatte.
Ist es dann logisch, dass der russische Geheimdienst ihn plötzlich entführen sollte?
Oder würde vielmehr unser Geheimdienst ihn einkassieren, um ihn über seine Kontakte zu "befragen"?
Die Meldung wirkt auf mich wie das übliche "Haltet den Dieb" unserer Medien.
#13022583 at 2021-02-22 16:03:09 (UTC+1)
Q Research Germany #75: Der Feind ist mitten unter uns - Edition
https://www.hanauer.de/wirtschaft/tengelmann-Karl-Erivan-Haub-verschwinden-schweiz-russland-zermatt-muelheim-zr-90214220.html
Mysteriöses Verschwinden des Tengelmann-Milliardärs: Hatte der russische Geheimdienst seine Finger im Spiel?
Das Verschwinden des Tengelmann-Milliardärs Karl-Erivan Haub gibt weiter Rätsel auf. Einem Bericht zufolge könnte Haub womöglich in Russland abgetaucht sein.